Yin & Yang in der Kinesiologie

Gegensätze ziehen sich bekanntlich an – genau wie Yin und Yang.
Yin und Yang sind zwei Begriffe der chinesischen Philosophie. Sie sind grundverschieden und dennoch gehören sie zusammen. Alles enthält Yin und Yang – es ist ein sich dauernd veränderndes Gleichgewicht.

Was ist Yin und was ist Yang?

Der Tag wird dem Yang zugeordnet und die Nacht dem Yin. In der ursprünglich Yin-Yang-Darstellung ist der YANG-Anteil rot gezeichnet. Der rote Teil verkörpert das Element Feuer. Im roten Feld (YANG) besteht ein weisser Punkt. Dieser weisse Punkt verkörpert das kleine YIN (Metall-Element) – es ist die QUELLE des YANG.

Auf der gegenüberliegenden Seite ist der YIN-Anteil blau gezeichnet. Der blaue Teil verkörpert das Element Wasser. Im blauen Feld (YIN) besteht ein grüner Punkt. Dieser grüne Punkt verkörpert das kleine YANG (Holz-Element) – es ist die QUELLE des YIN.

Unser Leben wird durch den freien Fluss von Energie im Körper aufrechterhalten. Diese Energie nennt man auch CHI-Energie. Diese Energie schwingt ständig zwischen den Polen Yin und Yang hin und her. Wenn der Yin- oder der Yang-Anteil gestört oder geschwächt ist, kann dies auf die Lebensenergie (CHI) negative Auswirkungen haben.

Yin kann ohne Yang nicht existieren und umgekehrt.

Aspekte von YIN und YANG

Yin-Aspekte: 

  • Weiblich

  • Passiv

  • Ruhe

  • Kalt

  • Musik

  • Parasympathikus

  • Introvertiert

  • Wasser-Element

  • Chronisch

  • Vordere Körperseite

  • Nacht

  • Mond

  • Winter

Die Yin-Energie fliesst von den Zehen auf der Körpervorderseite zum Brustkorb und auf der Armunterseite zu den Fingern.

Yang-Aspekte:

  • Männlich

  • Aktiv

  • Bewegung

  • Wärme

  • Sprache

  • Sympathikus

  • Extrovertiert

  • Feuer-Element

  • Akut

  • Hintere Körperseite

  • Tag

  • Sonne

  • Sommer

Die Yang-Energie fliesst von den Fingerspitzen über die Armoberseiten zum Kopf und über alle Körperseiten zu den Füssen.

Yin & Yang und die Meridiane

Yin-Meridiane:

  • Zentralgefäss (übergeordnet)

  • Milz-Pankreas-Meridian (Erde)

  • Herz-Meridian (Feuer)

  • Nieren-Meridian (Wasser)

  • Kreislauf-Sexus-Meridian (Feuer)

  • Leber-Meridian (Holz)

  • Lungen-Meridian (Metall)

Organe, welche immer arbeiten sind Yin-Meridianen zugeordnet.

Yang-Meridiane:

  • Gouverneursgefäss (übergeordnet)

  • Magen-Meridian (Erde)

  • Dünndarm-Meridian (Feuer)

  • Blasen-Meridian (Wasser)

  • Dreifach-Erwärmer-Meridian (Feuer)

  • Gallenblasen-Meridian (Holz)

  • Dickdarm-Meridian (Metall)

Organe, welche nur zeitweise arbeiten, sind den Yang-Meridianen zugeordnet.

In jedem der fünf Elemente Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz sind jeweils Yin- und Yang-Meridiane ausgeglichen vorhanden.

Alles ist Yin & Yang

In allem, was wir betrachten, spiegelt sich das Yin und Yang wider. Gut sichtbar ist es in den Jahreszeiten oder auch am Wechselspiel zwischen Tag und Nacht. Auch bei uns Menschen kann man das Wechselspiel beobachten. In einer immer hektischer werdenden Zeit dürfen wir nicht vergessen, unseren Yin-Anteil zu umsorgen. Gönne dir Pausen und mache intuitiv das, was dir guttut. Dein CHI (Lebensenergie) wird es dir danken.

Foto von Alex Padurariu auf Unsplash

Schön, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag zu lesen. Ich wünsche dir von Herzen, dass dein CHI ungehindert, frei und stark fliessen kann.

Zurück
Zurück

Spätsommer in der Kinesiologie und die fünf chinesischen Elemente

Weiter
Weiter

Die Welt der Meridiane